









Allgemein
Speicherkarten
Mit dieser spiegellosen Kamera der Z-Reihe bringen Sie Ihre Kreativität zum Ausdruck. Sie bietet eine großartige Bildqualität und ist extra einfach zu bedienen. Fotos, Videos, Vlogs, Live-Streaming: Entdecken Sie Ihre kreative Persönlichkeit.
Farben, wie Sie sie lieben Benutzerfreundliche Voreinstellungen in der Z50II: Mit Picture Control passen Sie die Farben Ihrer Fotos und Filme in Echtzeit an – direkt beim Fotografieren oder Filmen. Über eine spezielle Taste gelangen Sie direkt zu den Voreinstellungen. Sie können hier auch nur ihre Favoriten anzeigen lassen. Probieren Sie die unterschiedlichen Optionen aus: Sie sehen sofort im elektronischen Sucher oder auf dem neig- und drehbaren Touchscreen, was die einzelnen Voreinstellungen bewirken.
Sind Sie bereit für das neue Dream-Team? Verbinden Sie die Z50II mit der Nikon Imaging Cloud und laden Sie neun exklusive Bildrezepte direkt auf Ihre spiegellose Kamera herunter, wo sie als Picture-Control-Profile angezeigt werden. Sie können auch das Hochladen von Fotos in die Cloud automatisieren (auch in voller Auflösung) und Ihre Kamera mit Firmware-Update stets auf dem neuesten Stand halten.
Wie bereits die Z6III und Z50II, ist die Nikon Imaging Cloud auch für die Z5II verfügbar. Nutzer:innen richten einmalig eine Verbindung zwischen ihrer Kamera und der Nikon Imaging Cloud ein und schon erhalten sie jederzeit Zugriff auf den Cloud-Speicher, exklusive Bildprofile und Firmware-Updates.
Filmschaffende können 4K-N-RAW-Videos direkt auf die SD-Speicherkarte der Kamera aufnehmen. Wer Color Grading oder filmische Looks mit RED LUTs freischalten möchte, kann Filmmaterial in N-log aufnehmen, was mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung ermöglicht.
Dank der bekannten Nikon-Ergonomie ist die Bedienung sofort vertraut. Z5-Upgrader:innen profitieren von einem tieferen Griff und einer intuitiveren Anordnung der Tasten. Die kompakte Vollformatkamera Z5II bietet Platz für zwei SD-Kartensteckplätze und ist so staub- und tropfwasserresistent wie die renommierte Z6III.
Farben, wie Sie sie lieben Benutzerfreundliche Voreinstellungen in der Z50II: Mit Picture Control passen Sie die Farben Ihrer Fotos und Filme in Echtzeit an – direkt beim Fotografieren oder Filmen. Über eine spezielle Taste gelangen Sie direkt zu den Voreinstellungen. Sie können hier auch nur ihre Favoriten anzeigen lassen. Probieren Sie die unterschiedlichen Optionen aus: Sie sehen sofort im elektronischen Sucher oder auf dem neig- und drehbaren Touchscreen, was die einzelnen Voreinstellungen bewirken.
Sind Sie bereit für das neue Dream-Team? Verbinden Sie die Z50II mit der Nikon Imaging Cloud und laden Sie neun exklusive Bildrezepte direkt auf Ihre spiegellose Kamera herunter, wo sie als Picture-Control-Profile angezeigt werden. Sie können auch das Hochladen von Fotos in die Cloud automatisieren (auch in voller Auflösung) und Ihre Kamera mit Firmware-Update stets auf dem neuesten Stand halten.
Wie bereits die Z6III und Z50II, ist die Nikon Imaging Cloud auch für die Z5II verfügbar. Nutzer:innen richten einmalig eine Verbindung zwischen ihrer Kamera und der Nikon Imaging Cloud ein und schon erhalten sie jederzeit Zugriff auf den Cloud-Speicher, exklusive Bildprofile und Firmware-Updates.
Filmschaffende können 4K-N-RAW-Videos direkt auf die SD-Speicherkarte der Kamera aufnehmen. Wer Color Grading oder filmische Looks mit RED LUTs freischalten möchte, kann Filmmaterial in N-log aufnehmen, was mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung ermöglicht.
Dank der bekannten Nikon-Ergonomie ist die Bedienung sofort vertraut. Z5-Upgrader:innen profitieren von einem tieferen Griff und einer intuitiveren Anordnung der Tasten. Die kompakte Vollformatkamera Z5II bietet Platz für zwei SD-Kartensteckplätze und ist so staub- und tropfwasserresistent wie die renommierte Z6III.
Typ |
Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive |
Bajonett |
Nikon-Z-Bajonett |
Kompatible Objektive |
- NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett - NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett (Bajonett- adapter erforderlich, Funktionseinschränkungen möglich) |
Effektive Auflösung |
24,5 Millionen Pixel |
Bildsensortyp |
CMOS-Sensor, 35,9 mm x 23,9 mm (Vollformat/FX-Format) |
Gesamtpixelzahl |
25,28 Millionen |
Staubreduzierungssystem |
Bildsensorreinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (NX Studio erforderlich) |
Bildgröße (in Pixel) |
FX-Format (36 × 24): 6048 × 4032 (Groß: 24,4 M) 4528 × 3024 (Mittel: 13,7 M) 3024 × 2016 (Klein: 6,1 M) DX-Format (24 × 16): 3984 × 2656 (Groß: 10,6 M) 2976 × 1992 (Mittel: 5,9 M) 1984 × 1328 (Klein: 2,6 M) 1:1-Format (24 × 24): 4032 × 4032 (Groß: 16,3 M) 3024 × 3024 (Mittel: 9,1 M) 2016 × 2016 (Klein: 4,1 M) 16:9-Format (36 × 20): 6048 × 3400 (Groß: 20,6 M) 4528 × 2544 (Mittel: 11,5 M) 3024 × 1696 (Klein: 5,1 M) |
Dateiformat (Bildqualität) |
NEF (RAW): 14 Bit; Optionen »Verlustfreie Komprimierung« »Hohe Effizienz«, »Hohe Effizienz★« verfügbar JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1 : 4), »Normal« (ca. 1:8) oder »Basic« (ca. 1:16) Komprimierung; Größenpriorität und »Optimale Bildqualität« wählbar HEIF: Unterstützt »Fine« (ca. 1:4), »Normal« (ca. 1:8) oder »Basic« (ca. 1:16) Komprimierung; Komprimierung mit Größenpriorität und optimaler Qualität verfügbar NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Jedes Foto wird sowohl im NEF- (RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert.) NEF (RAW)+HEIF: Duales Dateiformat (Jedes Foto wird sowohl im NEF- (RAW-)Format als auch im HEIF-Format gespeichert.) |
Picture-Control-System |
Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, Monochrom, »Neutral; monochrom« »Tiefe Tonwerte; monochrom« »Porträt« »Porträt mit hohem Tonwertumfang« »Landschaft«, »Flach«, kreative Picture-Control-Konfigurationen (»Traum«, »Morgen«, »Pop«, »Sonntag«, »Düsternis«, »Dramatik«, »Stille«, »Verblichen«, »Melancholie«, »Reinheit«, »Jeans«, »Spielzeug«, »Sepia«, »Blau«, »Rot«, »Pink«, »Holzkohle«, »Graphit«, »Binär«, »Ruß«); bestimmte Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen * Hinweis: Die Auswahl der Picture-Control-Konfigurationen ist auf »Standard«, »Monochrom« und »Flach« beschränkt, wenn im Fotografie-Modus »HLG« für den Tonwertmodus bei Fotoaufnahmen ausgewählt ist. |
Speichermedien |
SD-Speicherkarten (Secure Digital), SDHC und SDXC (SDHC- und SDXC-Speicherkarten sind UHS-II-kompatibel) |
Doppeltes Speicherkartenfach |
2 SD-Speicherkarten: Beide Karten können als Überlauf- oder Backup-Speicherkarte verwendet werden, zur getrennten Speicherung von NEF- (RAW) und JPEG- oder HEIF-Bildern oder zur Speicherung von doppelten JPEG- oder HEIF-Bildern in verschiedenen Größen und Bildqualitäten. Bilder können von einer Karte auf die andere kopiert werden. |
Dateisystem |
DCF 2.0, Exif 2.32, MPEG-A MIAF |
Sucher |
1,27-cm-(0.5-Zoll-)OLED-Suchermonitor mit ca. 3,69 Millionen Bildpunkten (Quad VGA), Farbabgleich sowie automatischer und 18-stufiger manueller Helligkeitssteuerung |
Bildfeldabdeckung |
ca. 100 % (vertikal und horizontal) |
Vergrößerung |
ca. 0,8-fach (50-mm-Objektiv, Fokuseinstellung auf unendlich und –1.0 dpt) |
Lage der Austrittspupille |
21 mm (bei –1,0m, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung |
–4 bis +2m |
Augensensor |
Automatische Umschaltung zwischen Monitor und Sucher |
Monitor |
Neig- und drehbarer TFT-LCD-Touch-Monitor mit ca. 2,1 Millionen Bildpunkten, einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, Farbabgleich und 15-stufiger manueller Helligkeitssteuerung |
Verschlusstyp |
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss, Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang, elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit |
1/8000 bis 30 s, Schrittweite: 1/3 oder 1/2 und 1 LW, verlängerbar bis 900 s bei manueller Belichtungssteuerung (M), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T) |
Blitzsynchronzeit |
Blitz-Verschluss-Synchronisierung bei Belichtungszeiten von 1/200 s oder geringer; schnellere Synchronisierungsgeschwindigkeiten werden durch automatische FP-Kurzzeitsynchronisation unterstützt |
Aufnahmebetriebsart |
Einzelbild, Serienaufnahme langsam, Serienaufnahme schnell, Serienaufnahme schnell (erweitert), Serienaufnahme schnell + (mit Pre-Release Capture), Selbstauslöser |
Ungefähre Bildrate |
Serienaufnahme langsam: ca. 1 bis 7 Bilder/s Serienaufnahme schnell: - ca. 7,8 Bilder/s (wenn der Verschluss-Typ auf [Auto] eingestellt ist, oder [Mechanischer Verschluss]: - ca. 9,4 Bilder/s (wenn der Verschluss-Typ auf [Verschluss mit elektronischem 1. Vorhang] eingestellt ist. - ca. 10 Bilder/s (wenn der Lautlos-Modus auf [EIN] eingestellt ist) Serienaufnahme schnell (erweitert): - ca. 14 Bilder/s - ca. 15 Bilder/s (wenn Lautlos-Modus auf [EIN] eingestellt ist) Highspeed-Serienaufnahmen + (C15): ca. 15 Bilder/s Highspeed-Serienaufnahmen + (C30): ca. 30 Bilder/s |
Selbstauslöser |
Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor |
Messsystem |
Matrixmessung Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % in einem 12-mm- oder 8-mm-Kreis in der Mitte des Bildfelds, optional Integralmessung mit einheitlicher Gewichtung über das gesamte Bildfeld Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 4 mm) an der Position des gewählten Fokusmessfelds Lichterbetonte Belichtungsmessung |
Belichtungsumfang* |
–4 bis +17 LW *Werte gelten für ISO 100 (äquivalent) und ein Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:2,0 bei 20 °C |
Belichtungssteuerung |
AUTO: Automatisch, P: Programmautomatik mit Programmverschiebung, S: Blendenautomatik, A: Zeitautomatik, M: manuelle Belichtungssteuerung |
Belichtungskorrektur |
–5 bis +5 LW (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW) |
Belichtungsmesswertspeicher |
Speichern des gemessenen Lichtwerts |
ISO-Empfindlichkeit (empfohlener Belichtungsindex) |
ISO 100 bis 64 000 (Schrittweite: 1/3 oder 1 LW) kann auch auf 0,3, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,7, 1 oder 1,7 LW (entspricht ISO 204 800) über ISO 100 oder auf ca. 64 000 eingestellt werden, ISO-Automatik verfügbar * Hinweis: Die ISO-Empfindlichkeit ist auf 400 bis 64 000 begrenzt, wenn für den Tonwertmodus HLG ausgewählt ist. |
Active D-Lighting |
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus |
Mehrfachbelichtung |
Addieren, Durchschnitt, Aufhellen, Abdunkeln |
Weitere Optionen |
HDR Überlagerung, Flimmerreduzierung beim Fotografieren, Hochfrequenz-Flimmerreduzierung |
Autofokus |
Hybrid-AF (Phasen- und Kontrasterkennung) mit Fokus-Assistent |
Messbereich* |
–10 bis +19 LW. * Gemessen im Fotomodus bei entsprechend ISO 100 und einer Temperatur von 20 °C mit Einzelautofokus (AF-S), Einzelfeldsteuerung mit ausgewähltem mittleren Fokusmessfeld und einem Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:1.2 |
Fokussierung |
Autofokus (AF): Einzelautofokus ((S), kontinuierlicher Autofokus (C), (AF-C); Automatische AF-Modus-Umschaltung (AF-A; nur im Foto-Modus verfügbar) permanenter AF (AF-F; nur im Video-Modus verfügbar); prädiktive Schärfenachführung Manuelle Fokussierung (M): Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden |
Fokusmessfeld* |
273 Fokusmessfelder (Einzelfeldsteuerung), 299 Fokusmessfelder (automatische Messfeldsteuerung) * Anzahl der im Fotomodus verfügbaren Fokusmessfelder bei Auswahl von FX für das Bildfeld |
AF-Messfeldsteuerung |
Nadelspitzen-Messfeld (nur im Fotomodus), Einzelfeld und Dynamisch (S, M und L, nur im Fotomodus), Großes Messfeld (S, L, C1 und C2), Automatische Messfeldsteuerung; 3D-Tracking (nur im Fotomodus); Motivverfolgung (nur im Videomodus) |
Fokusspeicher |
Speichern des Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/AF-S) oder durch Drücken auf die Mitte des Sub-Wählers |
Integrierter Kamera-VR |
Sensor-Shift-VR (Bildstabilisator mit beweglichem Bildsensor, Verwacklungskompensation in 5 Achsen) |
Integrierter Objektiv-VR |
Bildstabilisator mit beweglicher Linsengruppe (VR-Objektive) |
Blitzbelichtungssteuerung |
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung, i-TTL-Aufhellblitz für Matrixmessung, mittenbetonte Messung und lichterbetonte Belichtungsmessung, i-TTL-Standardaufhellblitz bei Spotmessung |
Blitzsteuerungsmodi |
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus |
Blitzbelichtungskorrektur |
–3 bis +1 LW (Schrittweite: von 1/3 oder 1/2 LW) |
Blitzbereitschaftsanzeige |
Leuchtet, sobald ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist, blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung zur Warnung vor Unterbelichtung |
Zubehörschuh |
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System (CLS) |
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit optischer Ansteuerung, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation |
Weißabgleich |
Automatisch (3 Optionen), Auto-Tageslicht, Direktes Sonnenlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (3 Optionen), Blitzlicht, Farbtemperatur auswählen (2500 bis 10 000 K), Eigener Messwert (bis zu sechs Werte können gespeichert werden); alle mit Feinabstimmung |
Belichtungsreihentypen |
Belichtungsreihe und/oder Blitzbelichtungsreihe, Weißabgleichsreihe, ADL-Reihe (Active D-Lighting) |
Weitere Optionen für Fotografie |
Vignettierungskorrektur, Kompensation der Beugungsunschärfe, Auto-Verzeichnungskorrektur, Haut-Weichzeichnung, Ausgewogener Porträteindruck; Aufnahmen mit Intervall-Timer, Fokusverlagerung und Pixel-Shift |
Video – Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor |
Video – Belichtungssteuerung |
Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung |
Video – Bildgrösse (in Pixel) und – Bildrate |
- 3840 × 2160 (4K UHD): 60p/50p/30p/25p/24p - 1920 × 1080: 120p/100p/60p/50p/30p/25p/24p - 1920 × 1080 (Zeitlupe): 30p ×4 (Zeitlupe)/25p ×4 (Zeitlupe)/24p ×5 (Zeitlupe) * Tatsächliche Bildraten für 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 119,88, 100, 59,94, 50, 29,97, 25 bzw. 23,976 Bilder/s |
Video - Bildgrösse (Pixel) und Bildrate (RAW-Video) |
- [FX] 4032 × 2268: 30p/25p/24p - [DX] 3984 × 2240: 30p/25p/24p * Tatsächliche Bildraten für 30p, 25p, und 24p: 29,97, 25, und 23,976 Bilder/s. |
Video – Dateiformat |
NEV, MOV, MP4 |
Video – Komprimierung |
N-RAW (12 Bit), H.265/HEVC (8/10 Bit), H.264/AVC (8 Bit) |
Audioaufnahmeformat |
Lineare PCM (48 KHz, 24 Bit – für Filme, die im NEV oder MOV-Format aufgenommen wurden), oder AAC (48 KHz, 16 Bit – für Filme, die im MP4-Format aufgenommen wurden) |
Audioaufnahmegerät |
Eingebautes Stereomikrofon oder externes Mikrofon verwendbar; Empfindlichkeit des Audioeingangs einstellbar; Funktionen für Dämpfung, Übertragungsbereich und Windgeräuschfilter |
Belichtungskorrektur |
–3 bis 3 LW (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW) |
ISO-Empfindlichkeit (empfohlener Belichtungsindex) |
–3 bis 3 LW (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW) |
Active D-Lighting |
Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus |
Weitere Optionen für Video |
Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator, Zeitcodes, logarithmische (N-Log) und HDR-Filmdatenausgabe (HLG), Wellenformmonitor, roter REC-Aufnahmerahmen, Zoom des Bildausschnitts bei der Videoaufzeichnung (50 %, 100 %, 200 % und 400 %), verlängerte Belichtungszeiten (Modi S und M), und Dual-Format-Aufnahme (Proxy-Video) für RAW-Video, Option zur Anzeige von Videoaufzeichnungsinformationen über das i-Menü verfügbar, Hi-Res Zoom |
Wiedergabe |
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (bis zu 4, 9 oder 72 Indexbilder), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittskopie, Filmwiedergabe, Diashow, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, Bildbewertung, automatischer Bildausrichtung, Indexmarkierung, Sprachnotizaufnahme und -wiedergabe sowie Einbettung und Anzeige von IPTC-Daten, gefilterte Wiedergabe, Sprung zur ersten Aufnahme in der Serie, Serienwiedergabe, Speichern von aufeinanderfolgenden Bildern und Bewegungsüberblendung |
USB |
Typ-C-USB-Anschluss (SuperSpeed-USB), Verbindung mit integrierten USB-Anschlüssen empfohlen |
HDMI-Ausgang |
HDMI-Anschluss Typ D |
Audioeingang |
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo, mit Stromversorgung) |
Audioausgang/Kabelfernauslöser |
- 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) - Kabelfernauslöser MC-DC3 kann verwendet werden. * Die Anschlussfunktion kann entweder auf automatische Umschaltung oder fest auf Kopfhörer eingestellt werden. |
WLAN |
Standards: - IEEE 802.11b/g/n/a/ac (Europa, Afrika, Naher Osten, Asien, Ozeanien, USA, Kanada und Mexiko) - IEEE 802.11b/g/n/a (Nord- und Südamerika außer USA, Kanada und Mexiko) Betriebsfrequenz: - Europa (außer Georgien, Aserbaidschan und Armenien), Israel, Türkei und Indien: 2412 bis 2472 MHz (Kanal 13) and 5180 bis 5825 MHz (5180 bis 5700 MHz and 5745 bis 5825 MHz) - Georgien, Aserbaidschan, Algerien, Ägypten, Marokko und Republik Kongo: 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5180 bis 5320 MHz - Afrika (außer Algerien, Ägypten, Marokko und Republik Kongo), Asien (außer der Türkei) und Naher Osten (außer Israel) und Armenien: 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5745 bis 5805 MHz - USA, Kanada, Mexiko, Australien, Neuseeland und die Fidschi-Inseln: 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5180 bis 5825 MHz (5180 bis 5580 MHz, 5660 bis 5700 MHz und 5745 bis 5825 MHz) - Amerika (außer USA, Kanada und Mexiko): 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5180 bis 5805 MHz (5180 bis 5320 MHz und 5745 bis 5805 MHz) Maximale Ausgangsleistung (EIRP): - 2,4-GHz-Band: 1,6 dBm - 5-GHz-Band: 6,3 dBm Authentifizierung: Offenes System, WPA2-PSK, WPA3-SAE |
Bluetooth |
Kommunikationsprotokolle: Bluetooth-5.0-Spezifikation Betriebsfrequenz: - Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz - Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz Maximale Ausgangsleistung (EIRP): - Bluetooth: −3,9 dBm - Bluetooth Low Energy: −5,4 dBm |
Akku |
Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL15c* * Anstelle des Akkus EN-EL15c können Akkus der Baureihen EN-EL15b und EN-EL15a verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass die Zahl der Bilder, die pro Akkuladung aufgenommen werden können, geringer ist als mit dem EN-EL15c. Mit dem Netzadapter EH-8P können nur die Akkus EN-EL15c und EN-EL15b aufgeladen werden. |
Multifunktionshandgriff |
Multifunktionshandgriffe MB-N14 und MB-N11(separat erhältlich), nehmen zwei Akkus vom Typ EN-EL15c* auf * Anstelle des Akkus EN-EL15c können Akkus der Baureihen EN-EL15b und EN-EL15a verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass die Zahl der Bilder, die pro Akkuladung aufgenommen werden können, geringer ist als mit dem EN-EL15c. |
Netzadapter |
- Netzadapter EH-8P (separat erhältlich); erfordert mitgeliefertes USB-Kabel mit Typ-C-Anschlüssen an beiden Enden - Netzadapter EH-5d, EH-5c und EH-5b, erfordern den Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich) |
Stativgewinde |
0,635 cm (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) |
ca. 134 × 100,5 × 72 mm |
Gewicht |
ca. 700 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; ca. 620 g (nur Kameragehäuse) |
Temperatur |
0 °C bis 40 °C |
Luftfeuchtigkeit |
bis 85 % (nicht kondensierend) |
Mitgeliefertes Zubehör |
Gummi-Augenmuschel DK-29 (an der Kamera montiert geliefert), Gehäusedeckel BF-N1, Lithium-Ionen-Akku EN-EL15c mit Akku-Schutzkappe, Trageriemen AN-DC26, USB-Kabel Mit Typ-C-Anschlüssen an beiden Enden |